Geschichte und Aufgaben des Gemeindeverwaltungsverbandes Gullen:
Der Gemeindeverwaltungsverband Gullen mit Sitz in der Gemeinde Grünkraut wurde während der Gemeindegebietsrefom im Jahre 1972 als Körperschaft des öffentlichen Rechtes gegründet. Mitglieds- und Gründungsgemeinden des Verbandes sind die Gemeinden Bodnegg, Grünkraut, Schlier und Waldburg.
Der Verband ist nach dem Grünkrauter Ortsteil Gullen benannt, in dem er aufgrund der zentralen Lage im Verbandsgebiet seinen Sitz hat.
Das Verbandsgebiet liegt im Landkreis Ravensburg östlich des Ballungsraumes Mittleres Schussental (um die Städte Ravensburg und Weingarten) und umfasst 97,00 km² Fläche mit rund 13.000 Einwohnern.
Im Laufe der Jahre haben sich die Aufgaben etwas geändert. Heute stellt sich der Verband insbesondere als Technischer Verband mit vorwiegend baulichen Aufgaben dar. Er fungiert als Untere Baurechtsbehörde, Untere Denkmalschutzbehörde, Gaststättenbehörde und Bußgeldbehörde im Bau- und Gaststättenbereich. Der Verband nimmt darüber hinaus für seine Mitgliedsgemeinden die Entscheidung über sondergewerberechtliche Anträge, die Aufgabe der Flüchtlingssozialbetreuung in der Anschlussunterbringung, sowie die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Gemeindeverwaltungsverbandes Gullen wahr. Zudem ist er für die vorbereitende Bauleitplanung (Flächennutzungsplan) der Verbandsgemeinden zuständig.
Darüber hinaus berät der Verband die Mitgliedsgemeinden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben.
Organe des Verbandes sind die/der Vorsitzende und die Verbandsversammlung. Der Bürgermeister jeder Mitgliedsgemeinde ist kraft Amtes nach der Verbandssatzung Mitglied der Verbandsversammlung. Außerdem entsendet jede Mitgliedsgemeinde zwei weitere Vertreter des Gemeinderats in die Verbandsversammlung. Zur Erfüllung seiner Aufgaben bedient sich der Verband der Verbandsverwaltung.