.

Energie- und Klimaschutzkonzept in der Fortschreibung

Die Anforderungen an die Gemeinden bezüglich Klimaschutzaufgaben haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Wichtigkeit der Energiebereiche wird im Alltag immer deutlicher. Auch die derzeit niedrigen Energiepreise werden in Zukunft voraussichtlich wieder in die Höhe steigen, weshalb insbesondere hierbei Energieeinsparmöglichkeiten im Bereich der Kommunen eine große Rolle spielen. Deshalb haben sich die Gemeinden Grünkraut, Bodnegg, Schlier und Waldburg gemeinsam auf den Weg gemacht, das Thema aktiv anzugehen. Im November 2012 beschloss die Verbandsverwaltung, ein Energie- und Klimaschutzkonzept für das Verbandsgebiet erstellen zu lassen. Dies wurde von der unabhängigen Energieagentur in Ravensburg erarbeitet und beinhaltet Energie- und CO2 Bilanzen, Potentialabschätzungen für den Einsatz erneuerbarer Energien und Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion. Als Ergebnis wurde ein umfangreiches und umsetzungsorientiertes Energiepolitisches Arbeitsprogramm (EPAP) mit zahlreichen Handlungsempfehlungen für die folgenden Bereiche erstellt:

  • Entwicklungsplanung und Raumordnung
  • Kommunale Gebäude
  • Versorgung und Entsorgung
  • Mobilität
  • Interne Organisation
  • Kommunikation und Netzwerke

Das Energiepolitische Arbeitsprogramm berücksichtigt auch Maßnahmen, die im Rahmen der Teilnahme am European Energy Award (eea) umgesetzt werden sollen.

Das Konzept und der Maßnahmenkatalog wurden am 20.April 2015 von der Gemeindeverbandsversammlung beschlossen. Zudem unterzeichneten die vier Bürgermeister der Gemeinden eine Kooperationsvereinbarung über eine Zusammenarbeit in der Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes.

2019 wurde das Energie- und Klimaschutzkonzept um zwei weitere Jahre fortgeschrieben. Außerdem wurden zusätzliche Maßnahmen festgelegt, die innerhalb dieser zwei Jahre umgesetzt werden sollen.

Download: Energie- und Klimaschutzkonzept
Download: Energiepolitisches Arbeitsprogramm

Klimaschutzmanagement

Zur Umsetzung der im Klimaschutzkonzept ausgewiesenen Maßnahmen hat der GVV Gullen Fördermittel für die Einstellung eines Klimaschutzmanagers beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative beantragt.

Die fortgeschriebene Stelle ist seit dem 01. Mai 2019 durch Leander Mißbach besetzt. Er ist gelernter Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik und hat anschließend ein Studium zum Umweltschutzingenieur an der technischen Hochschule Bingen absolviert und wird die Klimaschutzmaßnahmen im GVV Gullen für die kommenden zwei Jahre begleiten.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationalen Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Projekttitel: Anschlussvorhaben: Verstetigung der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes im GVV Gullen

Projektlaufzeit: 01.05.2019 – 30.04.2021

Förderkennzeichen: 03K02657-1

Link zum BMU und Ptj.

Klimaschutz Logos