www.gvv-gullen.de / Aufgabenbereiche / Klimaschutz / Aktuelles > Weniger schwätza, mehr pflanza!
.

Weniger schwätza, mehr pflanza!

Vortrag Plant for the PlanetAm 19. November 2016 standen bereits früh morgens 51 Kinder vor den Türen des Bürgersaals Waldburg. Alle hatten sich im Vorfeld für die Plant-for-the-Planet Akademie Waldburg angemeldet, um am Ende des Tages zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit ausgebildet zu werden. Der Tag wurde dank der Bahlsen GmbH und der Organisation der Klimaschutzmanagerin Corinna Tonoli ermöglicht, welche sich um die Organisation vor Ort gekümmert hat.

Der Tag begann mit einem Vortrag, welcher von dem bereits ausgebildeten Botschafter Henry vollkommen frei präsentiert wurde. Er reiste für die Teilnehmer in Waldburg extra aus Dettingen an. Durch den spannenden Vortrag „Jetzt retten wir Kinder die Welt" erfuhren die Kinder viel über das Klima, die Erderwärmung und dessen Folgen. Auch komplexe Themen wie der Treibhauseffekt oder die Klimagerechtigkeit wurden den Kindern durch den Vortrag anschaulich nähergebracht.

WeltspielNach der ganzen Theorie hatten die Kinder anschließend die Möglichkeit ihr frisch erlerntes Wissen in der Praxis zu üben. Genauer wurde dies im sogenannten „Weltspiel" durchgeführt. Über einer ausgebreiteten Weltkarte haben die Kinder Spielfiguren, Bonbons und Luftballons verteilt, welche die Weltbevölkerung, den globalen Wohlstand und den menschlichen Ausstoß von CO2 symbolisierten.

Die Kinder stellten fest: Es herrscht ein großes Ungleichgewicht zwischen der Bevölkerung, die in einem Kontinent wohnt, dem Geld das sie zum Leben haben und dem CO2-Ausstoß, welchen die Menschen zu verantworten haben.Die Kinder waren sich einig – über diese Ungerechtigkeit müssen möglichst viele Menschen in Kenntnis gesetzt werden. Dementsprechend ging es nach dem Weltspiel gleich mit dem Rhetorik-Training weiter. Denn, um andere zu überzeugen, ist es von Vorteil auch überzeugend reden zu können.

Apfelbäume pflanzenBei leckerer Pasta Napoli konnten sich die Teilnehmer nach dem ereignisreichen und spannenden Vormittag wieder stärken und genügend Energie für die anstehende Pflanzaktion sammeln.

Mit viel Energie und Tatendrang ging es anschließend zu Fuß in Richtung Pflanzfläche im Bühl, wo Frau Hauser, Herr Pfleghar und Frau auf der Brücken die Kinder empfingen. Die beiden Damen klärten die Kinder über die zu pflanzenden Apfelbäume auf und zeigten ihnen anschließend wie die Bäume richtig eingepflanzt werden müssen. Im kleinen Teams mit bis zu 7 Teilnehmern schnappten sich die Kinder einen der zehn Bäume und begannen unter strömendem Regen fleißig damit, im lehmigen Boden große Pflanzlöcher zu buddeln. Nach ca. 1,5 Stunde hatten sie es geschafft: Die Streuobstwiese war gepflanzt. Eingefrorene Hände und kalte Füße waren schnell vergessen, denn zurück im Gemeindesaal gab es warmen Tee und von Eltern selbstgebackenen Kuchen.

Kinder World CafeAm Nachmittag bearbeiteten die Kinder im World Café folgende Fragen: „Wie erreichen wir, dass Medien über uns berichten?", „Wie motivieren wir die Erwachsenen?", „Wie motivieren wir Freunde und Mitschüler?" und „Wie organisieren wir eine Pflanzparty?". Nachdem alle die Gelegenheit bekommen hatten, ihre Gedanken zu der jeweiligen Frage niederzuschreiben, ging es an die Arbeit in Schulgruppen. Hier sollte aus den vorher allgemein vorbereiteten Ideen, ein Maßnahmenplan für die eigene Schule entstehen – „Was wollen wir an unserer Schule machen, wer übernimmt welche Aufgabe und bis wann wollen wir unsere Ziele erreicht haben?".

Ab 16:30 Uhr trafen die Eltern zur Abendveranstaltung ein. Zuerst präsentierten die Kinder ihren Eltern den Botschafter-Vortrag und klärten ihre Eltern über die Klimakrise auf. Anschließend brachten die Schulgruppen ihren Eltern ihre Projektideen näher und zeigten ihnen, dass sie voller Tatendrang sind. Ehe die Kinder ihre Botschaftertasche gefüllt mit verschiedenen Büchern und einer Tafel der „Guten Schokolade", richteten die Moderatoren das Wort an die Eltern. Sie erklärten wie wichtig das Engagement ihrer Kinder sei, baten sie ihre Kinder bei Ihren Ideen zu unterstützen und sich an Plant-for-the-Planet zu wenden, wenn sie Hilfe benötigten.

Nach einem langen ereignisreichen und freudigen Tag erhielten alle Teilnehmer zum Abschluss endlich ihre Urkunde, welche sie zu Botschafter für Klimagerechtigkeit ernannte. Ein interessanter Tag ging damit zu Ende. Ein herzlicher Dank gilt den fleißigen Helferinnen und Helfern während der Akademie und der Pflanzaktion, der Gemeinde Waldburg und der Schuke für ihr außerordentliches Engagement und die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie der Firma Bahlsen GmbH, die die Finanzierung der Akademie gewährleistete.

Mehr Infos hier, Bilder von der Akademie finden Sie hier.