E-Mobiltät für die Gemeinden Schlier, Bodnegg, Waldburg und Grünkraut im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Für alle Gemeinden des Verwaltungsverbandes Gullen wurden Förderungen für die Teilumstellung des kommunalen Fuhrparks beantragt und auch bewilligt. Unter dem Förderkennzeichen 03K02657M1-4 ist diese Maßnahme in den Gemeinden Bodnegg, Waldburg, Schlier und Grünkraut bereits umgesetzt oder in der Endphase.
Die Gemeinden freuen sich über die neuen E-Fahrzeuge, die über eine eigene Ladestruktur mit Ökostrom versorgt werden. Außerdem ist die Verwaltung oder der Hausmeister mit dem E-Rad elektrisch und umweltschonend mobil. Die vom Fördergeldgeber mit 50% geförderten Investitionen wurden am 14.04.18 im Rahmen des großen Mobilitäts-Erlebnistages den zahlreichen Bürgern und Ehrengästen präsentiert. Darunter auch Herr Minister Manfred Lucha, der sichtlich beeindruckt und erfreut war (Bild), wie innovativ kleine Gemeinden im ländlichen Raum unterwegs sind, dass Besucher aus dem ganzen Vierländereck im Rahmen der internationalen E-Auto-Sternfahrt mit ihren Elektrofahrzeugen emissionsfrei anreisten und wie groß das Interesse der Bürger (über 100 Probefahrten!) an nachhaltiger Mobilität ist.
Mit der Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks gehen die Gemeinden Bodnegg, Schlier, Waldburg und Grünkraut mit gutem Beispiel voran.